

Scheiterhaufen: Altes Brot gehört nicht in die Tonne (Rezept)
Ein „Scheiterhaufen“ aus dem Ofen: Hier schichtest du kein Holz, sondern altes Brot. So kannst du altes Brot sinnvoll verwenden und Essensabfälle vermeiden. Besonders gut finden wir daran, dass du verschiedenste Reste verwerten kannst – was du eben gerade zuhause übrig hast.
Einfaches Scheiterhaufen-Rezept zur Resteverwertung

Zutaten
Zubereitung
- 1
Schneide Brot oder Brötchen in dünne Scheiben und breite sie in einer Schüssel aus.
- 2
Trenne die Eier.
- 3
Mische Milch, Salz und Zucker mit dem Eigelb.
- 4
Gib die Eiermilch über die Brötchen. Sie müssen sich ordentlich vollsaugen.
- 5
Schneide die Äpfel in dünne Scheiben.
- 7
Fette eine Auflaufform ein und schichte Brot, Apfelscheiben, Rosinen und Mandelsplitter immer abwechselnd. Schließe mit einer Brotschicht ab.
- 8
Gib den Scheiterhaufen für ungefähr 30 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze in den Ofen.
- 9
Schlage währenddessen das Eiweiß zu Eischnee.
- 10
Hole den Scheiterhaufen aus dem Ofen und gib den Eischnee darüber.
- 11
Anschließend muss der Scheiterhaufen für weitere fünf bis zehn Minuten in den Ofen. Tipp: Du kannst viel Energie sparen, indem du den Backofen nicht vorheizt. Dann solltest du den Scheiterhaufen aber ein paar Minuten länger im Ofen lassen.
So variierst du den Scheiterhaufen

Variiere dein Rezept je nachdem, was du im Haus hast:
- Statt Äpfeln kannst du auch Zwetschgen, Rhabarber oder Aprikosen verwenden. Hast du keine Milch im Haus, eignen sich auch ein Sahne-Sauerrahm-Gemisch oder ein Paket Quark.
- Scheiterhaufen schmeckt am besten warm. Bereite ihn daher direkt vor dem Essen zu. Sehr gut passt dazu warme und kalte Vanillesoße.
- Du kannst Scheiterhaufen auch als Dessert in kleineren Portionen zubereiten: Schichte ihn dann einfach in kleineren, ofenfesten Schalen.

Gutes Brot gibt es angeblich auch im Discounter – das wollen uns zumindest Lidl, Aldi & Co. weismachen. Aber gutes Brot erkennt man nicht nur am Geschmack oder am Preis, sondern daran, wie es hergestellt wird. … Weiterlesen
Weiterlesen auf Utopia.de:
** mit ** markierte oder rot unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.